Exkursionen
Der Nassauische Verein für Naturkunde bietet seinen Mitgliedern und Gästen Exkursionen (überwiegend im Sommerhalbjahr) an.
Alle Teilnehmer nehmen ausschließlich auf eigene Verantwortung an den Exkursionen teil und Kinder (unter 14 Jahren) dürfen nur in Begleitung von Erziehungsberechtigten teilnehmen.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten.
Mitfahrten sind grundsätzlich möglich über webmaster_at_naturkunde-online.de
Berichte von einigen Exkursionen finden Sie hier.
Blicke ins fossile Meer des Dyckerhoff-Steinbruchs
Samstag, 10. Mai 2025
Dr. Gudrun Radtke (Nassauischer Verein für Naturkunde)
Treffpunkt: Eingang Steinbruch der Dyckerhoff AG am Unteren Zwerchweg (ab Amöneburger Kreisel ausgeschildert, rote Schilder mit Mammut)
Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinien 3, 6, 33, Haltestelle: „Kasteler Straße“
Beginn: 13:00 Uhr, Dauer max. 4 Stunden
Selbstverpflegung; ausreichend Getränke und Sonnenschutz nicht vergessen! Bitte strapazierfähige Bekleidung tragen und Lupe mitbringen.
Exkursion „Vorderer Odenwald“
Samstag, 17. Mai 2025
Dr. H. Arnold (Nassauischer Verein für Naturkunde), Dr. M. Wuttke und K.-D. Schmidt (Naturwissenschaftlicher Verein Darmstadt)
Exkursionsziele: Frankenstein, Auerbacher Marmor, Fürstenlager bei Bensheim-Auerbach
Einkehrmöglichkeit im Café Hochstädten
Abfahrt 8:30 Uhr (Selbstfahrer und Mitfahrmöglichkeit) an der Rückseite des Museums; Weiterfahrt ab Darmstadt mit Bus (Kostenbeteiligung)
Rückkehr gegen 18:30 Uhr
Anmeldung erforderlich bei dr.h.arnold_at_gmx.de oder Smartphone: 0151 647 613 95
„Krautschau“ in der Wiesbadener Innenstadt
Botanischer Abend-Spaziergang
Mittwoch, 21. Mai 2025
Norbert Dörr (BUND)
In Kooperation mit dem BUND Wiesbaden
Treffpunkt: vor dem RMCC, Friedrich-Ebert-Allee / Ecke Rheinstraße
Beginn: 18:00 Uhr; Dauer ca. 1,5 Stunden
Führung durch den Farngarten in Schlangenbad
Samstag, 24. Mai 2025
Ralf Appelt, Initiator des Farngartens / Bürgerstiftung “Unser Land”
Treffpunkt: Eingang Farngarten, Kornweg 31
max. 20 Teilnehmer, angeleinter Hund möglich
Beginn: 14:00 Uhr
Anmeldung erforderlich unter webmaster_at_naturkunde-online.de
NSG “Eich von Niederbrechen”
Hepterofauna und Botanik
Samstag, 7. Juni 2025
Annette Zitzmann, AGAR e. V., und Andreas König, Gebietsbetreuer Botanik
in Kooperation mit der AGAR Hessen e. V.
Treffpunkt: Café Blütezeit, Limburger Str. 153, 65611 Brechen
Beginn: 10:00 Uhr; Dauer 2 bis 3 Stunden
Botanik des Schutzackers von Hausen v.d.H.
Samstag, 28. Juni 2025
Dr. W. Ehmke, NVN, mit Bürgerstiftung “Unser Land! Rheingau und Taunus”
Treffpunkt: Waldparkplatz “Finkenwiese” nördlich Schlangenbad-Hausen
Beginn: 14:00 Uhr; Dauer 4 bis 5 Stunden
Der Lauf des Wassers scheidet sich
Faktoren der Abflussbildung am Taunuskamm
Samstag, 19. Juli 2025
Dr. Rainer Dambeck / Katrin Benner
In Kooperation mit der Bürgerstiftung „Unser Land“
Treffpunkt: Parkplatz Eiserne Hand an der B 54
Beginn: 14:00 Uhr, Dauer ca. 4 Stunden
Anmeldung erforderlich bei reinhardt.nvn_at_online.de
Thermalquellenführung Wiesbaden
Mittwoch, 6. August 2025
Dr. Georg Mittelbach, HLNUG
Treffpunkt: Kochbrunnen
Beginn: 17:00 Uhr; Dauer ca. 2 Stunden
Eppstein-Ehlhalten
Spätsommerliche Wiesen-, Acker und Gehölzflora der Hänge südwestlich von Ehlhalten
Samstag, 30. August 2025
Dipl.-Geograf Berthold Hilgendorf
Treffpunkt: Wanderparkplatz “Vorm Kippel” auf der Kuppe der L 3077 zwischen Oberjosbach und Ehlhalten
Beginn: 13:00 Uhr; Dauer 3 bis 4 Stunden.