Aktuelles

Vom Kontinent in den Ozean – Der Weg des Siliciums in die Kieselschiefer des Rheinischen Schiefer Schiefergebirges

Mit Gesteinen Klimageschichte erforschen


Vortrag mit Juniorprofessor Dr. Michael Tatzel, Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Sedimentologie & Umweltgeologie


Dienstag, 11. März 2025, 18 Uhr,
Vortragssaal des Museums Wiesbaden


Welche Lebensbedingungen herrschten vor hunderten Millionen Jahre, als das rheinische Schiefergebirge entstand? Dieser Frage geht der Geochemiker Michael Tatzel in seinem Vortrag “Vom Kontinent in den Ozean – Der Weg des Siliciums in die Kieselschiefer des Rheinischen Schiefer Schiefergebirges” im Museum Wiesbaden am 11. März 2025, 18 Uhr nach. 

Der Juniorprofessor von der Universität Göttingen erforscht anhand bestimmten Silicium- und Sauerstoffatomen, sogenannten stabilen Isotopen, das Klima in der Vergangenheit. “Es ist erstaunlich was Silicium- und Sauerstoffisotope alles über das Rheinische Schiefergebirge verraten”, sagt Tatzel. Um Messwerte in Klimadaten zu übersetzen, führt er einerseits Laborexperimente durch. Andererseits nutzt er Gesteine, um die klimatischen Verhältnisse auf der frühen Erde zu entschlüsseln.

Dr. Michael Tatzel ist Juniorprofessor an der Universität Göttingen in der Abteilung Sedimentologie und Umweltgeologie. Nach seinem Studium der Geowissenschaften in Göttingen führte ihn seine Promotion nach Potsdam mit nachfolgenden Forschungsaufenthalten in Berlin und Santa Cruz, USA.


Eintritt zum Vortrag ist frei.

Abbildung:  Der Geochemiker Michael Tatzel vor einer Gesteinsformation in Westenfeld am Nordrand des Rheinischen Schiefergebirges. Foto: Michael Tatzel


Das Programm für den Sommer 2025 ist erschienen.


Datei zum Download


Jahrbuch 145 (2024)

Band 145 der Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde ist erschienen.

Die vollständige digitale Fassung steht hier bereit.

Die Mitglieder des Vereins haben das Jahrbuch in gedruckter Form per Post erhalten.


"Natur unter die Lupe genommen" als Download-PDF
Themen September 2024 bis Mai 2025

Das Programm als PDF von "Natur unter die Lupe genommen" nennt die Themen und Termine von September 2024 bis Mai 2025.

Programm zum Download


Die Mitteilungen 76 sind erschienen und stehen zum Download hier bereit.


Mitgliederversammlung und Vorstandswahl

Erstmals in seiner fast 200-jährigen Geschichte hat der Nassauische Verein für Naturkunde eine Vorsitzende. Am Donnerstagabend (21. März) wurde bei der Mitgliederversammlung im Vortragssaal des Museums Wiesbaden Dr. Tilli Charlotte Reinhardt zur Vorsitzenden gewählt. Sie löst damit Dr. Helmut Arnold ab, der die Geschicke des Vereins in den vergangenen 10 Jahren leitete. Reinhardt hatte zuletzt die Kassenführung des Vereins inne. Sie wird von Anette Schmidt abgelöst, die ebenfalls einstimmig gewählt wurde. Wiedergewählt wurden der stellvertretende Vorsitzende Dr. Wolfgang Ehmke und die für die Kontakte zur Presse zuständige Sabine Neugebauer. 


Der scheidende Vorsitzende Arnold berichtete zunächst zu den Vereinsaktivitäten 2023. Besonders erfreut zeigte er sich, dass der Naturkundetag im Hessischen Ried, die monatlichen Vorträge und 11 Exkursionen mit unterschiedlichen naturkundlichen Schwerpunkten auf große Resonanz, nicht nur im Kreis der Mitglieder, gestoßen waren. Nach zehnjährigem Vorsitz beendete Dr. Arnold aus persönlichen Gründen seine Vorstandstätigkeit. In seiner Amtszeit wurden neben den etablierten Aktivitäten viele neue Projekte umgesetzt, die die Kenntnisse um die Natur möglichst vielen Menschen näherbringen sollen: die Finanzierung der Führungen für Schüler in der Wasserausstellung des Landesmuseum, die Auslobung eines Sonderpreises beim Umweltpreis der Stadt Wiesbaden, Beschilderungen am Koch-Denkmal im Nerotal sowie an den Steinen neben dem Landesmuseum. Dr. Ehmke würdigte die langjährige Arbeit von Dr. Arnold. Unermüdlich und engagiert war Dr. Arnold im Sinne der Vereinsziele des 195 Jahre alten Vereins unterwegs, wobei ihm sein breites naturkundliches und historisches Wissen, seine Kontaktfreudigkeit und die hervorragende Vernetzung in der Stadt sehr zu Gute kamen. Weiterhin stellte der Schriftführer Prof. Dr. Benedikt Toussaint das 2023 erschienene Jahrbuch und die jährlichen Mitteilungen vor. 


Vor der Mitgliederversammlung hatte Dr. Hannes Lerp, Kustos Wirbeltiere, eine große Gruppe Vereinsmitglieder durch die neu eröffnete Ausstellung „Der Hase ist des Jägers Tod — Kultur und Natur des südlichen Afrikas“ geführt. Viele Vorträge im Museum, die der NVN in Zusammenarbeit mit dem Museum und auch den Freunden des Museums gemeinsam organisiert, stehen in Zusammenhang mit dieser Ausstellung. Daneben bietet der NVN wieder zahlreiche Exkursionen an, die im Sommerprogramm 2024, das als Flyer an vielen Stellen in der Stadt und unter www.naturkunde-online.de zu finden ist, aufgeführt sind. Der Verein freut sich wieder auf regen Besuch seiner Veranstaltungen, die öffentlich und meist kostenfrei sind.


Vogelkundliche Wanderung mit Peter Siersleben am 7. April 2024 von Frauenstein nach Martinsthal

Bericht zur Exkursion


Jahrbuch 144 (2023)

Band 144 der Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde ist erschienen.


Die vollständige digitale Fassung steht hier bereit.


Am 1. Februar 2023 verstarb unser Ehrenmitglied Erhard Zenker. Während seiner langjährigen Vorstandstätigkeit beinflusste er maßgeblich die Geschicke des Vereins. Der Verein wird seiner ehrend gedenken.


Ausführlicher Nachruf zum Download


Der Sohn unseres Ehrenmitgliedes Walter Czysz bietet aus dem Nachlass seines Vaters…

…folgende Jahrbücher (gegen Versandkosten, nur komplett) an: Bände 110 bis 124, Bände 126 bis 129 sowie die Bände 133, 135, 136, 140 und 142. Dazu der zweite Teil des Jahrgangs 1980 und der Sonderband 1 aus dem Jahr 1998. Abgegeben wird ferner das Buch Wallufer Ortsgeschichte Heft 3.


Kontakt: Maximilian Czysz, E-Mail maximilianczysz_at_web.de


Nachruf

Am 5. August 2022 verstarb unser Ehrenmitglied Dieter Zingel. Herr Zingel hat über viele Jahrzehnte durch zahlreiche vogelkundliche Exkursionen, Vorträge und Beiträge zu den Jahrbüchern und Mitteilungen maßgeblich zum Vereinsleben beigetragen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.


Ausführlicher Nachruf zum Download


Foto: Wiltraut Stroothenke


Neuauflage: “Zwischen Mittelrhein und Taunus”

Das Buch „Zwischen Mittelrhein und Taunus – Naturschätze in Lorch am Rhein“ ist in einer Neuauflage erschienen. Es umfasst 303 Seiten und stellt – angereichert mit zahlreichen Bildern die einzigartige Fülle von Tier- und Pflanzenarten in diesem Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal dar. Auch andere Faktoren wie Klima, Geologie, Böden, Gewässer sowie die Landschafts- und Siedlungsgeschichte werden ausführlich geschildert. In Anbetracht der grossen Artenvielfalt kann Lorch/Rh. sich als ein „Hotspot“ der Biodiversität rühmen.


Das Buch wurde 2016 von einem 15-köpfigen Autorenteam unter der Leitung von Dr. Wolfgang Ehmke und Prof. Benedikt Toussaint erstellt. Es richtet sich nicht nur an interessierte Wanderer auf dem Rheinsteig oder im Taunus, sondern auch an die Bürgerschaft von Lorch und Umgebung, um sie noch aufmerksamer auf diese Naturschätze zu machen.

Informationen zur Bestellung



Berichte zu den Exkursionen und Vorträgen

Bebilderte Berichte zu den Exkursionen und Vorträgen finden Sie unter Berichte.





Newsletter des Museums Wiesbaden

Der Newsletter des Museums Wiesbaden informiert über alle wichtigen Termine, Ausstellungsinformationen und Veranstaltungen des Hauses und ist damit sicher auch für die Mitglieder des Nassauischen Vereins für Naturkunde interessant.


Bestellung des Newsletters des Museums Wiesbaden


Sonderband 5
Carl Remigius Fresenius (1818–1897) und sein Laboratorium

Der Nassauische Verein für Naturkunde hat anlässlich des 200. Geburtstages seines Ehrenmitgliedes Carl Remigius Fresenius gemeinsam mit der Gesellschaft für Geschichte des Weines das Buch “Carl Remigius Fresenius (1818–1897) und sein Laboratorium; Beiträge zur Weinanalytik, Önologie und Agrikulturchemie im 19. Jahrhundert” herausgegeben. Der Sonderband kann hier bestellt werden.

Informationsblatt als Download-PDF
Aktualisiertes Informationsblatt

Ein aktualisiertes Informationsblatt steht zur Verfügung [als PDF-Datei].

Datenschutzerklärung als Download-PDF
Erklärung zum Datenschutz für Mitglieder

Eine Erklärung zum Datenschutz steht hier bereit.

Archiv

Ältere Programme und Mitteilungen sowie die Zusammenfassungen der letzten Jahrgänge des Jahrbuchs stehen im Archiv zum Download bereit.