Berichte
Gelegentlich werden zusätzlich zu den Jahrbüchern und Mitteilungen Berichte bereitgestellt. Diese beinhalten aktuelle Beiträge aus dem Vereinsleben wie Berichte über Exkursionen oder besondere Vereinsaktivitäten, interessante Beiträge zu aktuellen naturkundlichen Entwicklungen und ähnliches.

Gemeinsame Exkursion von RNG und NVN zum Naturschutzgebiet „Die Wiesen am Hirtenborn“ bei Oberdiebach/Rheinland-Pfalz
Exkursion am 8. Juni 2024

Vogelkundliche Wanderung von Frauenstein nach Martinsthal
Exkursion am 7. April 2024
Bericht zur Exkursion

Von Birkenpech über Vinyl und PET bis zur Polymilchsäure
Treffen von NVN und RNG in Mainz am 19. Oktober 2023
Fotos und Text: Sabine Neugebauer

Pflanzenwelt und Biotopstrukturen im Deponiegelände Dyckerhoffbruch
Exkursion mit Berthold Hilgendorf, Diplom-Geograph, am Samstag, 20. Mai 2023
Fotos und Text: Sabine Neugebauer und Berthold Hilgendorf

Frühjahrsblüher im Tiergarten Idstein
Exkursion mit Dr. Wolfgang Ehmke am 15. April 2023

Vielfalt im Fluss: Wie geht es unseren heimischen Fließgewässern?
Vortrag von Privatdozentin Dr. Andrea Sundermann, Senckenberg Gesellschaft für Naturkunde am 13. Dezember 2022 über die Fauna in den Gewässern des Rhein-Main-Gebiets

Eine heiße Angelegenheit: 70° warmes Thermalwasser sprudelt in Wiesbaden an die Erdoberfläche
Thermalquellenführung am 10. August 2022 mit Dr. Georg Mittelbach

Sekundärbiotope bei Rauenthal mit reichhaltiger Flora
Botanisch-landeskundliche Exkursion in Eltville-Rauenthal und Umgebung am Samstag, 2. Juli, mit Bernd Mengel, NABU Rheingau, und Dr. Wolfgang Ehmke, Nassauischer Verein für Naturkunde und Bürgerstiftung Unser Land!
Bericht zur Exkursion

Vogelwelt am Schiersteiner Hafen
Ornithologische Exkursion des Nassauischen Vereins für Naturkunde am Sonntag, 24. April 2022 mit Peter Siersleben, NABU-Vorsitzender Wiesbaden, und Dr. Helmut Arnold, NVN

Frühjahrsblüher im Aukammtal, Wiesbaden
Exkursion am Samstag, 26. März 2022 unter Leitung von Dr. Wolfgang Ehmke

Panguana: Biodiversitäts-Hotspot im peruanischen Amazonasgebiet
Vortrag von Prof. h.c. Dr. Juliane Diller am 9. November 2021 im Museum Wiesbaden

Globaler Klimawandel im Industriezeitalter
Vortrag von Professor Dr. Christian-D. Schönwiese am 12. Oktober 2021 im Museum Wiesbaden

Kristalle: Schönheiten mit besonderen Eigenschaften
Vortrag „Kristalle und Licht“ von Prof. Dr. Petra Becker-Bohatý am 28. September 2021

Jahrestreffen des Nassauischen Vereins für Naturkunde
Donnerstag, 14. Oktober 2021
im Tier- und Pflanzenpark Fasanerie Wiesbaden


Die Vulkanüberwachung im Fagradalsfjall mittels luftgestützter Photogrammetrie
Online-Vortrag, 10. August 2021
Bildschirmfotos: Sabine Neugebauer
Fast weg und keiner weiß warum – die Spurensuche Gartenschläfer in Hessen
Dienstag, 13. Juli 2021
Susanne Steib, BUND Hessen

Geologie, Botanik und Zoologie um den Loreley-Felsen
3. Juli 2021
Naturkundetag in St. Goarshausen

Bodendenkmäler im Dyckerhoff-Steinbruch
Samstag, 19. Juni 2021
Dr. Gudrun Radtke
Die Äskulapnatter: Wie leben Schlangen im Taunus
Dienstag, 25. Mai 2021
Dr. Lukas Hartmann, Idstein
Besuch bei Äskulapnattern
Samstag, 5. Juni 2021
Richard Abt/Dr. Lukas Hartmann
Am Samstag, 27. Juni 2020, fand in der Familienferienstätte Dorfweil der diesjährige Naturkundetag statt.
Am 31. August 2019 fand im Museum Wiesbaden die Feier "190 Jahre Nassauischer Verein für Naturkunde" statt. Einen Bericht zu dieser Veranstaltung finden sie hier zum Download.

Geobotanische Exkursion in den Kaiserstuhl am 21.05.2016
Leitung und Organisation: Dr. Wolfgang Ehmke und Dr. Timo Willershäuser
In der Arbeitsgruppe Faunistik, die sich in den Jahren 1981 bis 1983 regelmäßig unter Leitung von Dr. M. Geisthardt und J. Hemmen in den Räumen der Naturwissenschaftlichen Sammlung des Museums Wiesbaden traf, wurde mit einem von Herrn Hemmen zur Verfügung gestellten Bestimmungsschlüssel für Schnecken gearbeitet.
Ein Transskript dieses Dokumentes steht hier zur Verfügung.